Vorsicht: Polizei!

Tausende protestierten gegen Rassismus und (tödliche) Polizeigewalt am 6. Juni 2020 auf dem Alexanderplatz (Foto: Simon Zamora Martín)

Thema– Todesfälle in Gewahrsam bleiben in Deutschland weiterhin unaufgeklärt. Trotz politischem Druck auf den Straßen werden Todesfälle systematisch vertuscht. Seit Jahren kämpfen in Deutschland verschiedene Gruppen für die lückenlose Aufklärung, wie im Fall von Oury Jalloh in Dessau oder im Fall von Hussam Fadl in Moabit. Letzterer wurde im Jahr 2016 von der Berliner Polizei von hinten erschossen. Trotz erdrückender Beweislage gibt es vier Jahre nach der Tat immer noch keine Aufklärung. Auch aktuelle Fälle wie der Tod von Ferhat Mayouf, ebenfalls JVA Moabit, oder der Tod von Mohamed I. in Bremen werden nicht aufgeklärt und Behörden beharren auf widersprüchliche und nachgewiesene Falschaussagen der Polizei zu den Todesumständen. „Vorsicht: Polizei!“ weiterlesen

«Klima der Angst» – Trotz Pandemie schiebt Berlin wieder ab

Weddinger Vereine fordern sofortigen Abschiebestopp

Thema–
Salam und Yaar sind Teil eines Netzwerks von Trägern, die sich im Wedding für Geflüchtete engagieren. Die Kiezkommune sprach mit ihnen über die Aufhebung des coronabedingten Abschiebestopps.

Durch das Coronavirus kam der Reiseverkehr im Frühjahr weltweit zum Erliegen, Abschiebungen wurden für kurze Zeit ausgesetzt. Doch mit den im Sommer erfolgten Lockerungen begründet das Land Berlin auch die Wiederaufnahme von Abschiebungen zum 15. Juni 2020. Pressemitteilungen des Berliner Flüchtlingsrats berichten von zwei Massenabschiebungen im Juli: unter den etwa 200 Betroffenen sind viele Rom*nja-Familien mit Kindern, Menschen mit Behinderungen, wie auch eine krebskranke Frau, deren Chemotherapie noch nicht abgeschlossen war. Zusätzlich brisant dabei ist, dass das Zielland Moldawien vom Robert-Koch-Institut als Risikogebiet geführt wird.

„«Klima der Angst» – Trotz Pandemie schiebt Berlin wieder ab“ weiterlesen

Zwangsräumung in die Wohnungslosigkeit

Interview– Kein Ende des Mietenwahnsinn in Sicht.

Daniel, du wurdest im Februar 2020 aus deiner Wohnung zwangsgeräumt. Wie kam es dazu?

Nach 36 Jahren wurde ich aus meiner Mietwohnung in der Transvaalstr. 20 zwangsgeräumt. Seit 2004 waren die Öfen in der Wohnung kaputt, die Wasserstränge zu meiner Wohnung aus Blei und das Wasser dadurch kein Trinkwasser. Auf Anzeige dieser und weiterer Mängel hat der Vermieter D. Zunker nicht reagiert. Daher sah ich mich gezwungen die Miete zu reduzieren, was ich 2005 um 100 Prozent tat. Die Mietminderung wurde vom Eigentümer erst 2017 juristisch angegangen. Mit fragwürdigen Aussagen wurde Ende 2018 dann der Räumungstitel erwirkt. Wegen Falschaussage habe ich eine Strafanzeige gegen Zunker gestellt.

„Zwangsräumung in die Wohnungslosigkeit“ weiterlesen

Apotheken unter Druck

Themen–Immer mehr Apotheken müssen schließen, weil Mieten 
und Billigkonkurrenz die Umsätze auffressen.

Die Apotheke – sie findet sich noch in allen Ecken der Stadt, doch wird das auch in Zukunft so bleiben? Auch bei uns im Gesundbrunnen sind die Auswirkungen des Apothekensterbens langsam sichtbar. Allein 100 Apotheken verlor Berlin in den letzten 10 Jahren schildert Bernhard Doege, Apotheker in der Schinkel-Apotheke am U-Bhf Pankstraße. Ein deutliches Alarmsignal, auch wenn in unserem Bezirk weiterhin eine ausreichende Versorgung sichergestellt ist.

Dass alle 38 Stunden in Deutschland eine Apotheke schließen muss, hat auch ökonomische Aspekte. In den Städten steigen die Mietpreise für Gewerberäume enorm und auf dem Land reichen die gesetzlich festgelegten Honorare, welche von den Krankenkassen pro verkauftem Medikament gezahlt werden, nicht aus, um die Ausgaben zu decken. Die immensen Einkaufspreise neuer Präparate bringen die Apotheken ebenfalls in Bedrängnis. Denn sie müssen den Preis vorstrecken, auch wenn nur ein vergleichsweise geringer Gewinn dabei herausspringt. Neuerdings spielt die Konkurrenz aus dem Internet eine große Rolle, denn viele Nebenverdienste, wie Kosmetikartikel oder Bonbons werden dort wesentlich günstiger angeboten.

Die sogenannte pharmazeutische Betreuung können solche Internetapotheken allerdings nicht leisten. «Das Wissen, welche Medikamente unsere Stammkunden nehmen und wie sich diese mit anderen Medikamenten vertragen, ist sehr wichtig. Da können wir gut persönlich beraten, um Fehler zu vermeiden.», so Doege und weiter: «Leider werden die handwerklichen Tätigkeiten, wie Salben, Kapseln oder Hustensaft herstellen, heutzutage kaum noch gebraucht. Da hat sich der Schwerpunkt in 40 Jahren Arbeitsleben schon stark verschoben.» Dennoch bleibt die Arbeit in den Kiez-Apotheken eine Herausforderung, denn im Gesundbrunnen mit seinen Menschen aus den unterschiedlichsten Nationen und mit den verschiedensten Sprachen hat immer irgendwer ein Weh-Wehchen.

Ein Beitrag der Redaktion, erschienen in der Plumpe #3 (September 2019)